KSB AG �ɷ�����˾�Ƴ����ܺı�ϵ�y(t��ng)
��Դ���еº��Y�Ϻ��Pʿ�ȱ�����˾ ��x��2166 ���r�g��2009-05-25 09:12��2009���ACHEMAչ����,��KSB AG �ɷ�����˾,������һ��չʾ���ʮ����ý��yԇ��Etanormϵ�й��I(y��)��,���@��Ó��� �µ�“IE4”����(ji��)��늙C,����������(ji��)��ϵ�У�
�@��늙C�M��������,�����������ȫ����Ч��,�� ��Դ������Ҏ(gu��)��IEC 60034-30:2008�����H늚�ί�T����,���Y����KSB��˾�аl(f��)�ıÿ���ϵ�y(t��ng) PumpDrive,�����\���^���п��Թ�(ji��)ʡ���_65%����Դ�M��,������KSB ��˾�ĄӑB(t��i)�����a���O���� DFS�����g,�������ڲ���ؓ�ɗl�����܉��׃��ϵ�y(t��ng)�����������������ֺ㶨�O��,�� 15ǧ��늙C,����Դ�ɱ�ÿ�깝(ji��)ʡ����1000�WԪ,��
��PumpDrive����һ��������x���@ʾ���� �@ʾ�̶����D��ֵ�ʹ�̎���S�{��(ji��)���D��,�� PI������,���Լ����ֺ�ģ�M�˜���̖��ݔ�뼰ݔ���ģ�֧�����еıÿ���ģʽ,��ͬ�ӓ���늙C���o����,��
KSB AG ����˾����Ψһ�����a�̣��ṩ늙C�����Լ�늙C�����̪����ٶȿ���ϵ�y(t��ng)�ı�,���������ɸ��_45KW,��
��������KSB�˜ʱõ��~ֱ݆�����m�Ͽ͑��O��ľ��w�����c���܉���������Һ��ϵ�y(t��ng)��ʹ�õ�,��ʹ�͑������ھ�Ĺ�(ji��)�ܝ���,��
��Ƭ�� Etanormϵ�й��I(y��)��,���� �µ�“IE4“����(ji��)��늙C��������(ji��)��ϵ�У�
Pumpen für Niedrigenergie-Systeme
Die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, präsentiert zur ACHEMA 2009 erstmalig ihre seit Jahrzehnten bewährten Industriepumpen der Baureihe Etanorm mit den neuen elektrischen Sparmotoren der „IE4“-Klasse (Super-Premium-Efficiency-Class).
Beim Stromverbrauch erfüllen diese Motoren die höchste Anforderungsstufe der seit Jahresanfang weltweit gültigen Norm IEC 60034-30:2008 (International Electrotechnical Commission).
In Kombination mit dem von KSB entwickelten Pumpenregelsystem PumpDrive lassen sich bis zu 65 Prozent Stromkosten beim Betrieb einer Pumpe einsparen. Dank der von KSB entwickelten Druckregelung mit förderstromabhängiger Sollwertnachführung (DFS), spart der Antrieb im Teillastbereich auch deutlich mehr Energie als drehzahlgeregelte Systeme, die einem konstanten Sollwert folgen. Bei einem 15-kW-Motor kann dies zusätzlich bis zu 1.000 Euro an Stromkosten pro Jahr ausmachen.
Ein gut ablesbares beleuchtetes Display auf dem PumpDrive zeigt permanent den Drehzahlistwert an und ermöglicht Drehzahl- und Sollwerteinstellungen vor Ort. Ein PI-Regler sowie digitale und analoge Ein- und Ausgänge für Normsignale ermöglichen alle gängigen Pumpen-Regelungsarten. Motorschutzfunktionen sind ebenfalls standardmäßig enthalten.
KSB ist der einzige Hersteller, der ein solches motormontiertes und vom Motorfabrikat unabhängiges Drehzahlregelsystem für Pumpen mit einer Leistung bis 45 kW anbietet.
Da außerdem die Laufraddurchmesser aller Normpumpen von KSB auf den exakten Betriebspunkt der Kundenanlagen angepassten sind, ergeben sich für hydraulische Systeme enorme Energie-Einsparpotenziale.
Foto: Baureihe Etanorm mit den neuen elektrischen Sparmotoren der „IE4“-Klasse (Super-Premium-Efficiency-Class) (KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal)